Lidstraffung
in München

  • Einsatz minimalinvasiver Techniken für sanfte Behandlungen
  • Durchführung in lokaler Betäubung oder Vollnarkose
  • Flexible Behandlungsoptionen: Ambulant oder stationär möglich

Lidstraffung: Endlich wieder wohlfühlen ohne Schlupflider & Tränensäcke

Wirken Ihre Augen müder, als Sie sich fühlen? Sie wollen endlich wieder ein waches, erholtes und strahlendes ICH im Spiegel sehen? Nur verständlich: Die Augen sind eine der wichtigsten Körperpartien, wenn es um den ersten Eindruck geht, wenn sie Stärke und Selbstbewusstsein vermitteln. 

Ein waches und schönes Auge strahlt Zufriedenheit und Lebensfreude aus. Kein Wunder also, dass die Lidstraffung neben der Brustvergrößerung zu einem der beliebtesten Eingriffe im Bereich der Schönheitschirurgie zählt. Wir beraten Sie gern und können Ihnen garantieren: Nach dem Eingriff wird ihr Gesicht frischer und wesentlich jünger aussehen.


Warum eine Lidstraffung?

Ein bedeutendes Argument für eine Lidstraffung sind ästhetische Gründe: Müder oder gar trauriger Blick, Augenringe, Tränensäcke. Es ist vollkommen klar, dass der Blick in den Spiegel so keine Freude macht und dass sie sich unwohl fühlen. Kommen Sie auf uns zu – sie werden erstaunt sein, welchen Unterschied eine Lidstraffung für Ihre Lebensqualität machen kann.

Doch es gibt auch medizinische Gründe, die für eine Lidstraffung sprechen. Wenn sich die Lider absenken, kann das nicht nur den Blick verändern, es kann auch den gesamten Augenbereich empfindlicher machen. Ein Hautüberschuss kann Reizungen oder Entzündungen am Oberlid begünstigen, und bei einigen Patientinnen und Patienten sogar das Sichtfeld einschränken.

Eine Lidstraffung trägt dazu bei, Beschwerden wie Druckgefühle oder wiederkehrende Reizungen zu lindern und wieder gut sehen zu können. Gleichzeitig wird die natürliche Form Ihrer Augenpartie rekonstruiert, sodass Ihr Gesicht wieder offen wirkt. 

In unserer Praxis für ästhetische Chirurgie und Lidstraffung in München sprechen wir darüber, wie sich die Veränderungen am Lid bisher für Sie bemerkbar machen. Anschließend untersucht Dr. med. Wallstein sorgfältig Ihre Augenpartie, die Elastizität Ihrer Haut und die genaue Beschaffenheit des Gewebes. Für die Lidstraffung kann entweder eine Oberlidstraffung, eine Unterlidstraffung oder eine Kombination aus beiden sinnvoll sein. 

Welche für Ihre Ziele und anatomischen Gegebenheiten die richtige Methode ist, bespricht Dr. med. Wallstein mit Ihnen in aller Ruhe:


Ablauf der Lidstraffung in München

Die Lidstraffung ist ein schonender Eingriff, der in den meisten Fällen unter örtlicher Betäubung mit einem leichten Dämmerschlaf durchgeführt werden kann. Wenn Sie sich bei diesem Gedanken unwohl fühlen, kann der Eingriff auch unter Vollnarkose erfolgen.

 

Und so läuft der Eingriff ab: Während der Operation werden überschüssige Haut und kleine Fettpolster, welche für Schwellungen verantwortlich sein können, vorsichtig entfernt. Die Schnitte werden so gesetzt, dass sie später kaum auffallen.

 

  • Bei einer Oberlidstraffung verläuft der feine Schnitt entlang der natürlichen Lidfalte, die sich beim Öffnen und Schließen des Auges bildet. Die feine Narbe ist später nur bei geschlossenen Augen und genauem Hinsehen erkennbar.
  • Bei einer Unterlidstraffung wird der Schnitt knapp unterhalb der Wimpernlinie geführt, sodass er im Schatten der Wimpern liegt und nach dem Abheilen kaum sichtbar ist.
  • In manchen Fällen, insbesondere wenn bei der Lidstraffung lediglich kleine Fettpolster entfernt oder umverteilt werden sollen, kann die Unterlidkorrektur auch von der Innenseite des Augenlids erfolgen. Bei dieser sogenannten transkonjunktivalen Methode wird die Korrektur ganz ohne äußere Hautschnitte durchgeführt – hierbei entsteht keine sichtbare Narbe.
 

Die Lidstraffung in München dauert bei einer Oberlidstraffung etwa 40 Minuten, bei einer Unterlidstraffung etwa 90 Minuten. Nach der OP können die Augenpartien für einige Tage leicht anschwellen oder empfindlich sein. 

In der Regel sind Sie nach 2 bis 3 Tagen arbeitsfähig und können Ihren Alltag wieder ganz normal aufnehmen. Auf Sport und körperlich anstrengende Aktivitäten sollten Sie für etwa 6 Wochen verzichten, denn auch ein so schonender Eingriff wie die Lidstraffung braucht Zeit, um vollständig auszuheilen.


Lidstraffung München: Erfahrungen

Die Lidstraffung ist eine Korrektur der Augenlider, egal ob es das Ober- oder Unterlid betrifft und zählt in der plastischen und ästhetischen Chirurgie weltweit mit zu den am häufigsten durchgeführten Schönheitsoperationen bei Frauen sowie auch bei Männern. 

Dadurch zählt die Lidstraffung für erfahrene Ärzte zu einer Routine-OP. Dr. med. Daniel Wallstein hat bereits unzählige Lidstraffungen durchgeführt und bildet sich auf nationalen und internationalen Kongressen regelmäßig fort. Somit kann er seinen Patienten und Patientinnen immer die neuesten Techniken der ästhetischen Behandlungen anbieten.

Häufig gestellte Fragen über Lidstraffung

Die Kosten einer Lidstraffung sind immer individuell vom Befund abhängig. Um Ihnen eine grobe Richtung angeben zu können: Oberlidstraffung ab 1800 Euro, Unterlidstraffung ab 2500 Euro, in Kombination ab 3900 Euro.

 

Um ein für Sie optimales Ergebnis zu erzielen, vereinbaren Sie in der Praxis von Dr. Wallstein ein Beratungsgespräch. Im Anschluss an das Erstgespräch erhalten Sie einen auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepassten Kostenvoranschlag per E-Mail. Im Kostenvoranschlag sind alle Kosten, wie Behandlungskosten, Klinikkosten oder Nachsorgekosten übersichtlich dargestellt. Denn Kostentransparenz ist uns sehr wichtig.

In der Regel wird eine Lidstraffung nicht von der Krankenkasse übernommen. Es gibt aber Ausnahmen, wenn zum Beispiel eine Gesichtsfeldeinschränkung besteht. Dies kann durch den Augenarzt diagnostiziert werden. In unserer Praxis können jedoch keine kassenärztlichen Leistungen abgerechnet werden.

Im Durchschnitt hält das Ergebnis einer Lidstraffung ca. 10-15 Jahre.  Je nach Hautbeschaffenheit muss nach dieser Zeit eine erneute Lidstraffung durchgeführt werden.

Diese Sorge ist verständlich, da die Haut am Oberlid sehr dünn ist und die Augen ein besonders sensibler Bereich sind. Bei einer Lidstraffung wird jedoch ausschließlich die Haut und das Gewebe am Lid selbst behandelt. Ihr Auge bleibt während des gesamten Eingriffs geschlossen und ist dadurch geschützt. Es besteht kein direkter Kontakt zum Augapfel, sodass das Risiko einer Verletzung äußerst gering ist.

Die Lidstraffung gehört zu den häufigsten Eingriffen in der ästhetischen Chirurgie und wird von erfahrenen Fachärzten wie Dr. Wallstein routiniert und mit großer Sorgfalt durchgeführt.

Nach operativen Eingriffen bleiben generell Narben zurück, die aber im Laufe der Zeit und je nach Wundheilung immer blasser werden. Da die Oberlidhaut sehr dünn und fein ist, verheilen die Narben meist so gut, dass man sie kaum sieht. Zusätzlich fällt die Narbe meist direkt in die Umschlagfalte und somit ist sie nahezu unsichtbar bei geöffnetem Auge. Grundsätzlich gilt: Jede Narbe braucht individuell Zeit, um abzuheilen. Im besten Fall ist die Wundheilung jedoch nach 2 – 3 Wochen abgeschlossen und die Narbe beginnt zu verblassen. Spätestens nach 10 Tagen kann die Narbe auch überschminkt werden.

Damit Ihre Lidstraffung gut verläuft, sollten Sie vorab ein paar wichtige Punkte beachten, die wir Ihnen auch vor dem Eingriff noch einmal ausführlich erklären werden:  

 

  • Vor der Lidstraffung: Bitte kommen Sie am Tag der OP ungeschminkt in die Praxis. Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, nehmen Sie diese bitte vor dem Eingriff heraus und bringen Sie gegebenenfalls Ihre Brille mit.

  • Nach der Lidstraffung: Ihre Augenlider benötigen jetzt Zeit, um in Ruhe abheilen zu können. Verzichten Sie daher bitte für etwa 14 Tage auf das Tragen von Kontaktlinsen, um die empfindliche Naht nicht zu reizen. Weitere Augenoperationen sollten in dieser Zeit nicht durchgeführt werden, damit die Wundheilung ungestört verlaufen kann.

 

Nach der Lidstraffung dürfen Sie aus versicherungsrechtlichen Gründen nicht selbst Auto fahren. Bitte lassen Sie sich von einer Begleitperson abholen oder geben Sie uns Bescheid, wenn wir Ihnen ein Taxi organisieren sollen.

Nach einer Oberlidstraffung benötigt die Haut etwas Zeit, um vollständig abzuheilen. In der Regel ist die erste Wundheilung etwa 10 Tage nach der Operation abgeschlossen.

Bitte schonen Sie Ihre Augenlider in dieser Zeit und verzichten Sie auf Make-up, um die frischen Nähte nicht zu reizen und die Heilung nicht zu stören. Auch das Tragen von Kontaktlinsen sollte in dieser Phase vermieden werden, da sonst Druck oder Reibung auf die empfindliche Region ausgeübt wird.

Sobald die Wunde gut verheilt ist, können Sie Ihre Augenlider wieder wie gewohnt schminken. Herr Dr. med. Wallstein bespricht beim Kontrolltermin nach der Lidstraffung individuell mit Ihnen, wann genau dieser Zeitpunkt für Sie erreicht ist.

Nach einer Lidstraffung ist es möglich, dass sich das Auge nicht zu 100 % schließen lässt, was an der Schwellung und an der Naht liegen kann. Spätestens nach 7 Tagen, wenn die Fäden gezogen werden, ist ein vollständiger Lidschluss wieder möglich. Auf Sport oder Kopfüber-Bewegungen sollten Sie 2 Wochen nach der OP verzichten. Auch Sonne, Solarium oder ein Sauna-Besuch ist in dieser Zeit der Wundheilung nicht zu empfehlen.

Da die Lidstraffung nur ca. 1 Stunde dauert, kann sie problemlos mit fast jeder weiteren ästhetischen Operation kombiniert werden. Klassischerweise wird die Oberlidstraffung oft mit einer Unterlidstraffung kombiniert aber auch eine Bauchdeckenstraffung oder Bruststraffung ist in einer Operation kombinierbar. Sollten Sie sich für die Kombination aus Ober- und Unterlidstraffung entscheiden, erhalten Sie nach der OP ein Rezept für Augentropfen, welche ein Antibiotikum und Kortison enthalten. Dies bewirkt ein schnelleres Abheilen der Schwellung und verhindert Entzündungen.

Übersicht
Für eine unverbindliche persönliche Beratung heißen Dr. Wallstein und sein Team Sie jederzeit Herzlich Willkommen!