Oberlidstraffung in München – für ein frischeres und jüngeres Erscheinungsbild

  • Einsatz minimalinvasiver Techniken für sanfte Behandlungen
  • Durchführung in lokaler Betäubung oder Vollnarkose
  • Flexible Behandlungsoptionen: Ambulant oder stationär möglich

Schönheitschirurg München » Kopfbehandlungen München » Oberlidstraffung München

Oberlidstraffung in München: Straffe Lider für jüngeres Aussehen

Mit der Zeit können die Oberlider an Straffheit verlieren und erschlaffen. In den meisten Fällen ist das auf den natürlichen Alterungsprozess oder genetische Veranlagungen zurückzuführen. Die Folge ist ein müder und älterer Eindruck, der das gesamte Erscheinungsbild beeinflusst. Eine Oberlidstraffung in meiner Praxis in München bietet eine effektive Lösung für dieses Problem. Durch diesen Eingriff wird nicht nur die Region um Ihre Augen verjüngt, sondern es entsteht auch ein insgesamt frischeres und lebendigeres Aussehen. Gerne stelle ich Ihnen im Rahmen eines persönlichen und unverbindlichen Beratungsgesprächs die verschiedenen Möglichkeiten zur Verjüngung Ihrer Augenpartie genauer vor. Vereinbaren Sie am besten direkt einen Termin.
Was ist eine Oberlidstraffung?

Die Oberlidstraffung (medizinischer Fachbegriff: Blepharoplastik) ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssige Haut und eventuell auch Fettgewebe aus den oberen Augenlidern entfernt werden. In vielen Fällen wird der Eingriff aus ästhetischen Gründen durchgeführt, um die Kontur der Augenlider zu verbessern und den Augen ein wacheres, frischeres und jüngeres Erscheinungsbild zu verleihen. Häufig kommt es aber auch aus medizinischen Gründen zu einer Oberlidstraffung, da das Gesichtsfeld im Laufe der Zeit und je nach Ausmaß des Hautüberschusses eingeschränkt sein kann.

Wann ist eine Oberlidstraffung nötig / sinnvoll?
Eine Oberlidstraffung ist eine geeignete Methode, um eine altersbedingt erschlaffte Lidhaut zu optimieren. Durch die natürliche Hautalterung verliert auch die Lidhaut an Festigkeit und wird schlaffer. Dadurch kann das Gewebe über dem Auge absinken, sodass es das Lid teilweise (oder in manchen Fällen sogar komplett) verdeckt. In sehr ausgeprägten Fällen kann es dadurch zu Einschränkungen der Sicht kommen. Mit einer Lidstraffung lassen sich überschüssige Haut und Gewebe präzise entfernen. Auch sogenannte Schlupflider lassen sich durch eine Oberlidstraffung korrigieren.
Wie funktioniert eine Oberlidstraffung?

Vor der Operation führen wir ein ausführliches persönliches Beratungsgespräch. Darin möchten wir Ihre Wünsche und Erwartungen erfahren und Sie beraten, welche Behandlungen geeignet sind, um diese Wünsche zu erfüllen. Haben Sie sich für eine Oberlidstraffung entschieden, erläutern wir Ihnen den genauen Ablauf und klären Sie über mögliche Risiken auf.

Am Tag des Eingriffs markieren wir die Schnittlinien auf den Oberflächen. Diese werden möglichst in der natürlichen Lidfalte oder den Hautfalten platziert, sodass die feinen Narben später nicht zu sehen sind. Nachdem entlang der markierten Linien präzise Schnitte gesetzt sind, wird die überschüssige Haut dann mit einem elektronischen Skalpell entfernt, um Blutungen so gering wie möglich zu halten und somit die Abheilungsphase zu verkürzen, dass Sie möglichst schnell wieder gesellschaftsfähig sind. Falls notwendig, entfernen wir auch überschüssiges Fettgewebe, um die Lidposition zu verbessern. Anschließend werden die Wundränder sorgfältig vernäht.

Der Eingriff wird – je nach Ausgangsbefund und Patientenwunsch – ambulant und unter örtlicher Betäubung oder in Vollnarkose durchgeführt. Er dauert etwa 45 Minuten. Es ist möglich, die Oberlidstraffung mit anderen Behandlungen (zum Beispiel Unterlidstraffung) zu kombinieren. Gerne beraten wir Sie in unserer Praxis in München zu den verschiedenen Optionen und der für Sie am besten geeigneten Behandlung(skombination).

Was ist nach einer Oberlidstraffung zu beachten?

Nach der Operation kann es zu leichten Schwellungen kommen. Um sie möglichst schnell zu lindern, empfehlen wir, den Bereich der Lidstraffung an Tag 1 nach der OP vorsichtig zu kühlen. Zusätzlich bekommen sie von mir eine Rezept für Augentropfen, die die Schwellung schneller rückläufig machen und Entzündungen des Auges verhindern. Schlafen Sie mit hochgelagertem Kopf, um das Abklingen der Schwellungen zu unterstützen. Schützen Sie die Augen in den ersten Tagen vor grellem Licht.

Nach einer Woche können Sie vermutlich wieder leichte Aktivitäten aufnehmen, aber vermeiden Sie in den ersten 1-2 Wochen nach dem Eingriff körperliche Belastungen. Dazu gehören nicht nur alle für den ganzen Körper anstrengende Tätigkeiten wie Sport, sondern auch für die Augen anstrengende Tätigkeiten wie die lange Arbeit am Computer oder langes Lesen. Nach 3 Wochen können Sie – nach erfolgreicher Kontrolluntersuchung und Rücksprache mit uns – wieder Sauna und Schwimmbad besuchen.

Wieviel kostet eine Oberlidstraffung?

Die Kosten für eine Oberlidstraffung hängen von dem jeweiligen Behandlungsaufwand ab und können deshalb von Patient zu Patient variieren. Wir bieten den Eingriff ab 2.500 Euro an. Sollen gleichzeitig auch die Unterlider gestrafft werden, fallen die Kosten höher aus. Nach einem persönlichen Beratungsgespräch und einer Voruntersuchung erstellen wir Ihnen gerne Ihren persönlichen Behandlungsplan und ein individuelles Angebot.

Eine Voraussetzung für eine Oberlidstraffung ist ein guter allgemeiner Gesundheitszustand. Bei bestimmten Augenerkrankungen (zum Beispiel Glaukom) oder chronischen Erkrankungen ist eine Lidstraffung leider nicht möglich. Damit der Eingriff erfolgreich durchgeführt werden kann, muss genügend überschüssige Haut vorhanden sein, um sie straffen zu können. Wichtig ist, dass Sie realistische Erwartungen an das Ergebnis haben. Die Lidstraffung kann das Erscheinungsbild der Oberlider deutlich verbessern, sie kann jedoch nicht ihr Aussehen komplett verändern. Gerne beraten wir Sie vorab, wie das Ergebnis aussehen wird und ob eine Oberlidstraffung geeignet ist, Ihre Wünsche in die Tat umzusetzen.

Eine Lidstraffung erfordert hohe Präzision und Erfahrung von dem Operateur, der beide Augenlider so straffen muss, dass sie exakt symmetrisch aussehen. Die Lidstraffung ist ein chirurgischer Eingriff und somit gibt es - wie bei jeder Operation - allgemeine Operationsrisiken. Unmittelbar nach der Operation können leichte Schwellungen oder Blutergüsse auftreten. Diese klingen jedoch schon nach kurzer Zeit von selbst wieder ab. Bis dahin lassen sie sich gut mit etwas Make-up kaschieren und eventuelle Schmerzen mit handelsüblichen Schmerzmitteln behandeln.

Bei einer Oberlidstraffung werden überschüssige Haut und Gewebe am oberen Augenlid entfernt. Dieses kann sich nicht neu bilden. Deshalb ist das Ergebnis grundsätzlich dauerhaft. Allerdings schreitet der natürliche Alterungsprozess weiter fort, so dass die Haut (auch am Oberlid) mit fortschreitendem Alter zunehmend schlaffer wird. Deshalb kann sich das Operationsergebnis dann auch wieder verändern. Erfahrungsgemäß hält das Ergebnis einer Oberlidstraffung aber in der Regel 10 Jahre oder länger an.

In den meisten Fällen ist eine Lidstraffung ein ästhetischer Eingriff, der das äußere Erscheinungsbild verbessern soll. Deshalb übernehmen die Krankenkassen die Kosten für diesen Eingriff in der Regel nicht. In seltenen Fällen ist eine Oberlidstraffung jedoch medizinisch notwendig, zum Beispiel wenn das Oberlid über das Auge hängt und das Sichtfeld einschränkt. Dann übernimmt die Krankenkasse die Operationskosten möglicherweise - wir empfehlen Ihnen jedoch, dies unbedingt vorab mit Ihrer Versicherung abzuklären.

Übersicht
Für eine unverbindliche persönliche Beratung heißen Dr. Wallstein und sein Team Sie jederzeit Herzlich Willkommen!